Nach oben
Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Footer springen

iPhone 5

Am 12. September 2012 stellte Apple das iPhone 5 vor – eine bedeutende Weiterentwicklung in Design, Leistung und Funktionalität.

Es war das erste iPhone mit einem 4-Zoll-Display, das damit größer war als die bisherigen 3,5-Zoll-Bildschirme seiner Vorgänger. Trotz der größeren Bildschirmfläche blieb die Pixeldichte von 326 ppi (Pixel pro Zoll) erhalten, was für eine gestochen scharfe Darstellung sorgte.

Im Inneren des iPhone 5 arbeitete der neue A6-Prozessor (SoC), der 22 % kleiner war als der A5-Chip des iPhone 4S, aber doppelt so schnell und mit einer verdoppelten Grafikleistung aufwartete. Auch das Design wurde überarbeitet: Das Gerät war nun 18 % dünner (nur 7,6 mm dick) und 20 % leichter (nur 112 Gramm) als sein Vorgänger – ein Meilenstein in Apples Bestreben nach schlanken, leichten Geräten.

Eine weitere große Neuerung war der Lightning-Anschluss, der den alten 30-Pin-Dock-Connector ersetzte, der seit 2003 in Verwendung gewesen war. Der neue Anschluss hatte acht digitale Pins, war deutlich kleiner und beidseitig verwendbar, was ihn besonders benutzerfreundlich machte.

Zusätzlich führte Apple denselben Lightning-Anschluss auch bei der 5. Generation des iPod touch und der 7. Generation des iPod nano ein. Für ältere Zubehörteile bot Apple Adapter an, um den neuen Anschluss mit dem klassischen 30-Pin-Stecker oder mit USB zu verbinden.

Mit dem iPhone 5 setzte Apple neue Maßstäbe in Sachen Design, Leistung und Benutzerfreundlichkeit und leitete den Übergang in eine neue Phase der iPhone-Ära ein.